Wie das "Wunder" geschah: Der Erzbischof der UPTs MP erklärte das gemeinsame Gebet mit der PZU.


Gemeinsames Gebet für die Ukraine zu Ostern in Tscherkassy
In der Heilig-Trinitäts-Kathedrale in Tscherkassy fand ein gemeinsames Gebet für die Ukraine statt. Vertreter verschiedener Konfessionen nahmen an dieser Veranstaltung teil. Besonders ist, dass auch der Erzbischof Nikolaj (Pustovgar) der UPTs MP an dem Gebet teilgenommen hat.
Wir legten uns an die Reliquien, sprachen untereinander. Als die Kirchenversammlung in Tscherkassy gegründet wurde, wurden wir kein einziges Mal zu ihren Sitzungen eingeladen. Denn jetzt sind wir - wie außerhalb des Gesetzes, wir sind nirgendwo, wir werden zu nichts eingeladen.
Der Erzbischof erzählte, dass er zur Gebetsversammlung eingeladen wurde und zustimmte zu kommen. An dem Gebet nahmen auch Vertreter der Orthodoxen Kirche der Ukraine (PZU), der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche (UGKK), der Römisch-katholischen Kirche und der evangelischen Kirche 'Erlösung' teil.
Andere Ansichten und Gesetze
Gemäß Gesetz Nr. 8371 ist den religiösen Organisationen, die ein Führungszentrum im Aggressorstaat haben, die Tätigkeit in der Ukraine verboten. Innerhalb von acht Monaten nach Verabschiedung dieses Gesetzes mussten die religiösen Gemeinden ihre Verbindungen zu Moskau abbrechen.
Der Erzbischof der UPTs MP hat in der Vergangenheit gegen das Eingreifen der Russischen Orthodoxen Kirche in die Angelegenheiten der UPTs Stellung bezogen, aber er steht der Idee eines Wechsels zur PZU kritisch gegenüber. Seine Sichtweise auf den politischen Druck hält er für schädlich für das kirchliche Verständnis.
Analyse
Das gemeinsame Gebet verschiedener Konfessionen und die Weigerung einiger Bischöfe, zur PZU zu wechseln, zeugen von der komplexen Situation im religiösen Leben der Ukraine und dem Bedürfnis nach Dialog zwischen den kirchlichen Institutionen, um Frieden und Ruhe unter den Gläubigen zu bewahren.
Lesen Sie auch
- Was bedeuten die lateinischen Buchstaben auf ukrainischen Autofahren?
- Unterhalt für Eltern - wann Kinder Geld geben müssen
- Finanzhilfe bis zu 17.500 UAH - wer im Juli Zahlungen erhält
- Geld für Menschen mit Behinderungen - wer 800.000 UAH garantiert bekommt
- Recht auf Erbschaft - was passiert, wenn man das Vermögen nicht annimmt
- Gemeinschaftliches Eigentum - wann Immobilien nicht mehr gemeinschaftlich sind