„Es ist ein Land, für das es sich zu sterben lohnt“: Die verstorbene Krankenschwester Mulkewitsch hinterlässt einen Abschiedsbrief.


Die Krankenschwester Alexandra Mulkewitsch, bekannt als Maike, vom Bataillon „Hospitaliers“, hinterließ einen Nachruf, der auf ihrer Facebook-Seite veröffentlicht wurde. In dem Brief betonte sie, dass es für einen Krieger kein größeres Glück gibt, als im Kampf zu sterben. Sie betonte auch, dass die Ukrainer freie Menschen sind und niemand sie dieser Freiheit berauben kann. Mulkewitsch forderte dazu auf, die kleinen Ukrainer in der Liebe zum Frieden und zur Stärke und Unbesiegbarkeit zu erziehen.
Man kann sich am Samstag, den 17. August, um 11:00 Uhr im Krematorium auf dem Baikowe-Friedhof von Alexandra verabschieden und Erinnerungen an sie teilen.
Es sei daran erinnert, dass russische Angriffe auf das Fahrzeug des medizinischen Bataillons „Hospitaliers“ im Dorf Bely Kolodez in der Region Charkiw stattfanden. Bei dem Angriff starb Alexandra Mulkewitsch, drei weitere Personen wurden verletzt.
Zu erwähnen ist auch, dass während der Rotation an der Charkiwer Front die 25-jährige Journalistin und Rettungssanitäterin Irina Zybukh ums Leben kam, die ebenfalls im Bataillon „Hospitaliers“ diente.
Lesen Sie auch
- Die Linguistin nannte das ukrainische Wort, das drei Betonungsvarianten hat
- Der Verteidiger von Mariupol wurde durch seinen Nachnamen vor der Erschießung gerettet
- Der 60-jährige Boris Johnson ist zum neunten Mal Vater geworden
- Die Frau des gefangenen Italieners nannte den absurden Grund, warum er zur russischen Armee ging
- Krieg und Spieltheorie. Wissenschaftler erklärt, ob man das Ende des Krieges mathematisch modellieren kann
- Die Tschechische Republik hat mitgeteilt, welchen Nutzen Flüchtlinge aus der Ukraine für die Wirtschaft bringen