Das Europäische Parlament unterstützt die Erhöhung der Tarife für Agrarprodukte aus Russland.


Das Europäische Parlament erhebt neue Zölle auf landwirtschaftliche Waren aus Russland und Weißrussland
Der Ausschuss für internationalen Handel des Europäischen Parlaments hat beschlossen, die Zölle auf den Import bestimmter landwirtschaftlicher Produkte aus Russland und Weißrussland um 50% zu erhöhen. Das Hauptziel dieser Entscheidung ist es, die Abhängigkeit der Europäischen Union von diesen beiden Ländern zu verringern.
Die neuen Zölle werden auf Produkte angewendet, die zuvor keiner anderen Abgabe unterlagen, wie z.B. Zucker, Essig, Mehl und Tierfutter. Zudem wird ein Zoll von 6,5% auf Düngemittel erhoben, die aus Russland und Weißrussland importiert werden, sowie eine zusätzliche Gebühr von 40-45 Euro pro Tonne.
Nach Angaben der Vertreterin des Ausschusses für internationalen Handel des Europäischen Parlaments: 'Die Einnahmen aus dem Handel mit Düngemitteln finanzieren direkt den Krieg gegen die Ukraine.'
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Import von Waren aus Russland und Weißrussland zu verringern und die heimische Produktion von Düngemitteln in der Europäischen Union zu unterstützen. Die Europäische Kommission hat sich verpflichtet, die Auswirkungen der neuen Zölle auf die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse auf den Binnen- und Außenmärkten zu überwachen.
Lesen Sie auch
- Käufer zwangen Mercedes, die Produktion des beliebten Modells fortzusetzen
- Was Ukrainer über den Verkauf von Schrott wissen müssen – drei wichtige Fragen
- Gehälter im öffentlichen Dienst - Gehälter, Zulagen und Prämien im Jahr 2025
- Das Verkehrssystem in Polen - wie es funktioniert und wie viel die Fahrt kostet
- Ukrainern werden bis zu 100.000 UAH ausgezahlt – was getan werden muss
- Die teuersten Metalle der Welt - wo sie abgebaut werden und wie viel sie kosten