Europäische Länder setzen sich gegen Online-Plattformen Temu und Shein ein: Wofür werden sie beschuldigt.


Die europäische Gemeinschaft ist besorgt über die Aktivitäten der Plattformen Temu und Shein
Sechs EU-Mitgliedsstaaten, darunter Deutschland, Frankreich, die Niederlande, Österreich, Dänemark und Polen, fordern eine stärkere Regulierung der beliebten Handelsplattformen Temu und Shein. Sie haben die Europäische Kommission aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Qualität und Sicherheit von Waren, die über diese Plattformen aus Ländern außerhalb der EU eingeführt werden, angesprochen. Dies stellt eine Bedrohung für die Verbraucherrechte und ungleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen dar, die die EU-Gesetzgebung einhalten.
Temu und Shein gelten als „sehr große Online-Plattformen“ und müssen die Bestimmungen des Gesetzes über digitale Dienste einhalten. Die europäische Gemeinschaft besteht auf einer strengen Durchsetzung dieser Regeln und der Sammlung von Daten zu möglichen Verstößen. Darüber hinaus werden diesen Plattformen der Verkauf von Fälschungen und nicht zertifizierten Waren vorgeworfen, was die Verbraucherrechte und den fairen Wettbewerb auf dem europäischen Markt gefährdet. Die Europäische Kommission plant, diese Anliegen zu prüfen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass alle Akteure auf dem Online-Handelsmarkt die EU-Standards einhalten.
Lesen Sie auch
- Brände in den Häusern des britischen Premierministers: Zweiter Verdächtiger festgenommen
- Das härteste Paket von Beschränkungen: Die Europäische Union wird vier Sanktionsschläge gegen Russland verhängen
- Putin wies den Friedensplan der USA, der Ukraine und Europas zurück: FT erfährt Einzelheiten
- Russland hat zynisch einen Bus in Sumy angegriffen: viele Tote und Verletzte
- Russland bereitet sich auf die Einnahme der Inseln am Dnipro vor
- Die Verteidigungskräfte haben das Dorf Bahatyr in der Region Donezk zu 95 % gereinigt