Litauen hebt Bevorzugungen für ukrainische Flüchtlinge ohne temporären Schutz auf.


Ab September werden in Litauen Bevorzugungen für die Beschäftigung von Ausländern ohne temporären Schutzstatus aufgehoben, die nicht in die Ukraine zurückkehren können, berichtet LRT.
Die entsprechende Anordnung des litauischen Innenministers Agne Bilotaite besagt, dass ab dem 1. September Bevorzugungen aufgehoben werden, die Ukrainern erlaubten, ohne Arbeitsgenehmigung zu arbeiten, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt waren:
- die Nutzung des visafreien Regimes oder den Besitz eines Schengen-Visums;
- das Vorliegen eines nationalen Visums, das aufgrund unvorhergesehener Umstände erteilt wurde;
- die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis aufgrund von Arbeit, hochqualifizierter Beschäftigung oder aus humanitären Gründen.
Ausnahmen gelten für Hochqualifizierte.
Somit müssen Ukrainer ohne temporären Schutz eine Aufenthaltserlaubnis für die Beschäftigung erhalten.
Im Gesetz zur Unterstützung der Zivilbevölkerung der Ukraine ist festgelegt, dass Bürger der Ukraine mit internationalem Schutzstatus Anspruch auf staatlich finanzierte Plätze an staatlichen Hochschulen des Landes haben, was eine Ausnahme von den allgemeinen Regeln des Hochschulgesetzes darstellt.
Schließlich wurde in Riga ein Gebäude für ukrainische Flüchtlinge eröffnet, wo sie die ersten 120 Tage in Lettland verbringen können, bis sie eine andere Unterkunft finden. Bis zu 125 Personen können hier untergebracht werden. Das Gebäude wurde auf zwei Etagen umgebaut und eingerichtet, es gibt auch eine Gemeinschaftsküche mit Elektroherden und Waschmaschinen.
Lesen Sie auch
- UN-Zahlungen ab Juni: Ein Teil der Ukrainer könnte die Hilfe verlieren
- Tag Kiews. Der Volkskünstler schrieb ein Gedicht nach dem massiven Angriff auf die Hauptstadt
- Mai 2025 könnte der kälteste in der Geschichte der Ukraine werden
- Die Schlacht während der Kämpfe im Torjektbereich. Erinnern wir uns an Oleksandr Krawtschuk
- In der Ukraine ist es bewölkt mit Aufhellungen: Wettervorhersage für den 25. Mai
- In der besetzten Krim werden Schulen massiv nach russischen Soldaten umbenannt