Deutschland wird der Ukraine zusätzliche Mittel zur Wiederherstellung der Energiewirtschaft bereitstellen.


Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellt zusätzliche finanzielle Mittel in Höhe von 65 Millionen Euro für die Europäische Gemeinschaft der Energien zur Wiederherstellung der Energieinfrastruktur in der Ukraine bereit.
Diese Mittel werden an den Fonds für energetische Unterstützung der Ukraine geleitet, der von der Europäischen Energiesystemgemeinschaft verwaltet wird. Sie werden für den Erwerb von Ersatzteilen und Ausrüstungen für die beschädigte Energieinfrastruktur verwendet. Darüber hinaus wird die Europäische Energiesystemgemeinschaft Ausschreibungen für die Beschaffung von Waren durchführen und die Nutzung dieser Mittel überwachen.
Somit haben ukrai nische Energieunternehmen die Möglichkeit, die beschädigte Netzwerkinfrastruktur und die Kraftwerke wiederherzustellen.
Die Erklärung des BMWK besagt: 'Deutsche Beiträge sollen auch dazu beitragen, die Widerstandsfähigkeit des ukrainischen Energiesystems nachhaltig zu erhöhen. Ein Teil dieser Mittel wird für Projekte im Zusammenhang mit dem 'grünen' Energiübergang verwendet.'
Kritische staatliche Einrichtungen, einschließlich Schulen und Krankenhäuser, werden mit Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersystemen ausgestattet, um die Abhängigkeit von Energiequellen zu verringern, die Generatoren und fossile Brennstoffe nutzen.
Lesen Sie auch
- An der Front wird eine neue Taktik der Besatzer festgestellt: Motorräder, Drohnen und kleine Infanteriegruppen
- Russische Besatzer griffen Charkiw innerhalb von zwei Stunden mit Drohnen an: Folgen der 'Treffer'
- Die Ängste hinsichtlich der Senkung des Mobilisierungsalters wurden bei Selenskyj kommentiert
- Trump besprach mit Erdoğan den Krieg in der Ukraine: worüber sie sich einigten
- Putin schaltet den Mobilfunk für Moskauer ab: fürchtet Diversion am 9. Mai
- Großbritannien erhöht den Druck auf den Iran: Sieben Bürger aufgrund von Terrorverdacht festgenommen