In der finnischen orthodoxen Kirche gibt es Uneinigkeiten über das Gebet zum Jahrestag des Krieges in der Ukraine.


Das Gebet zum Jahrestag des Krieges führte zu Uneinigkeiten in der finnischen orthodoxen Kirche
Das Gebet, das während der Gottesdienste zum Jahrestag des Krieges in der Ukraine gesprochen werden sollte, führte zu Uneinigkeiten in der finnischen orthodoxen Kirche. Es wurde von dem Kirchenoberhaupt, Erzbischof Ilija, genehmigt, stieß jedoch auf Widerstand von Metropolit Arsenij. Darüber berichtet "Glavkom" unter Berufung auf Yle.
Die Wohltätigkeitsorganisation Filantropia hat den Text des Gebets per E-Mail an die orthodoxen Kirchen in Finnland gesendet. Darin wird unter anderem um den göttlichen Schutz für die „leidtragende Ukraine“ gebeten.
Erzbischof Ilija ermutigt die Gemeinden, den Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine mit dem angefügten Gebet oder einem anderen entsprechenden Gottesdienst zu feiern – entweder am Sonntag, dem 23. Februar, oder am Montag (dem tatsächlichen Jahrestag des Kriegsbeginns),“ heißt es in dem Schreiben.
Gleichzeitig untersagte Metropolit Arsenij das Lesen dieses Gebets in seiner Diözese – Kuopio und Karelien. Er erlaubte die Durchführung eines Requiems, jedoch ohne die Verwendung des angefügten Gebets. In seinem Schreiben an den Klerus erklärte Arsenij, dass die Durchführung des Gebets die Uneinigkeiten unter den Gläubigen verstärken könnte, unter denen sowohl Ukrainer als auch Russen sind.
Hier wird eine Position zugunsten einer der Seiten des Krieges eingenommen. Unter unseren Gläubigen gibt es sowohl Ukrainer als auch Russen. Als Bischof der Diözese muss ich die Einheit wahren und die Gemeinde nicht spalten, indem ich mich auf eine Seite stelle,“ sagte der Metropolit.
Es wird angemerkt, dass die Zeitung Helsingin Sanomat berichtete, dass Metropolit Arsenij bereits in Skandale verwickelt war. Insbesondere wurde im November letzten Jahres sein Sekretär wegen Bedrohungen entlassen, nachdem er seine Unterstützung für russische Werte geäußert hatte.
Lesen Sie auch
- In zwei Tagen hat DTEK 21.000 Haushalten nach den Beschüssen das Licht zurückgebracht
- Nicht nur kostenloser Transport: 5 Vorteile für Rentner in der Ukraine, von denen viele nichts wissen
- Feindverluste zum Stand vom 7. April 2025 – Generalstab der Ukraine
- Die ukrainischen Streitkräfte antworteten Russland auf den Angriff auf Krywyj Rih (Video)
- Mykolajiw Gymnasium im Fokus aufgrund des 'Vaters-Deserteurs'-Abzeichens: Reaktion des ZPD
- „Rote Türen, gelbe Türen“. Unter Kindern verbreitet sich ein gefährlicher Trend, der Halluzinationen hervorruft