Feuer in Zheleznogorsk in der Region Kursk - Russen berichten über Drohnenangriff.


In Zheleznogorsk in der Region Kursk, in der Nähe einer örtlichen Kopie des Pariser Eiffelturms, brach ein Feuer aus, das nach Angaben der Einwohner durch eine abgeschossene Drohne verursacht wurde. Dieser Vorfall ereignete sich über der Luftabwehrstadt.
Die Drohne stürzte hundert Meter von einer Gruppe junger Leute entfernt ab, aber nach vorläufigen Angaben wurde niemand verletzt. Durch das Feuer wurden Vegetation und Gebäude im Park beschädigt.
Laut Telegram Mash wurden die Fassade eines Wohnhauses, ein Kinderspielplatz und mehrere Autos beschädigt. Die Evakuierung der Bewohner benachbarter Gebäude wird in Betracht gezogen.
Erinnern Sie sich daran, dass der Leiter von Tschetschenien, Ramsan Kadyrow, über Drohnenangriffe auf das Gebiet der Region berichtet hat. Das Dach der Putin-Spezialeinheiten-Universität wurde ebenfalls beschädigt.
Zuvor gab es Drohnenangriffe auf Nordossetien. Beispielsweise wurde die Hauptverwaltung der Aufklärung des Verteidigungsministeriums (GUR) in Mozdok in der Nacht vom 8. Juni durch einen Drohnenangriff beschädigt. Diese Operation wurde von den Mitarbeitern des GUR des Verteidigungsministeriums durchgeführt. Die Einzelheiten des Angriffs werden untersucht.
Darüber hinaus hat der SBU dem Leiter der Putin-Spezialeinheiten-Universität, in der seit Beginn des Einmarsches über 40.000 russische Soldaten und Söldner ausgebildet wurden, Baybetar Vaykhanov, Verdächtigungen gemeldet.
Lesen Sie auch
- Politiker-Kinder in Anzügen: Wie KI die Gäste des Gipfels in Albanien unterhielt (Video)
- KMDА klärte die Situation mit der Versorgung mit heißem Wasser im Sommer in Kiew
- Die Frontregion Saporischschja wird das regionale Kinderkrankenhaus um eine halbe Milliarde verbessern
- Der wertvollste Bau an der Front in der Ukraine: 2 Milliarden werden für den Wiederaufbau des Dorfes in der Region Cherson benötigt
- Mitglieder des beliebten Cafés in den USA streiken gegen die neue Kleiderordnung
- Anomal kaltem Mai. Das Wetter stellt ein Fragezeichen über Europa