Von der Isolation zum Triumph: Washington Post über Trumps phänomenales Comeback im Weißen Haus.


The Washington Post hat den Sieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA analysiert und die wichtigsten Faktoren und Merkmale seiner Kampagne beschrieben.
Nach Angaben der Zeitung gewann Trump aufgrund der Unterstützung seiner traditionellen Wählerbasis und des Erfolgs bei historisch demokratischen Wählern. Er verbesserte seine Ergebnisse bei Männern, weißen Wählern ohne Hochschulabschluss, Latinoamerikanern und Jugendlichen.
Laut WP-Journalisten gewann Trump in drei Bundesstaaten: Georgia, Pennsylvania und Wisconsin. Die Ergebnisse in Michigan, Arizona und Nevada werden noch gezählt.
Ein besonderes Merkmal des Sieges war, dass Trump der älteste Präsident in der US-Geschichte wurde und sein Vizepräsident einer der jüngsten - Jay Dee Vens aus Ohio.
In seiner Rede sagte Trump: "Wir werden alles in unserem Land reparieren und wir schreiben heute Abend Geschichte. Wir haben Barrieren überwunden, von denen niemand dachte, dass sie möglich wären".
Die Washington Post hebt hervor, dass Trumps Kampagne auf Einwanderungsfragen fokussiert war und die Besorgnis der Bürger über die Sicherheit der Grenzen nutzte. Eine Untersuchung der Zeitung deutet darauf hin, dass Trump im Zentrum dieser Kampagne stand und sie maßgeblich beeinflusste.
Das Blatt erwähnt auch, dass Trump nach vier Jahren seit seiner vorherigen ersten Präsidentschaftskandidatur ins Weiße Haus zurückkehrt.
Lesen Sie auch
- Frontlinie zum Stand vom 9. Mai 2025. Zusammenfassung des Generalstabs
- Die US-Botschaft warnt vor der Gefahr eines großangelegten Luftangriffs auf die Ukraine
- Der Raketengeneral erklärte, warum die Computersimulation der Folgen eines Atomschlags – ein Spiel von Amateuren
- Diplomatie braucht Stille: Selenskyj verkündete die Bereitschaft der Ukraine zu einem Waffenstillstand
- Der Kampf um den Weltraum: Bezos' Ambitionen in Gefahr wegen Musks Einfluss auf die NASA
- Beim Umzug neben Putin saß ein Besatzer, der Mariupol eroberte