Stromabschaltung im Winter: DTEK nennt Regionen, die von Stromausfällen bedroht sind.


Ukrainern wurde von möglichen Stromausfällen im Winter berichtet
Der Leiter der Abteilung für den Wiederaufbau und die Entwicklung der Energieinfrastruktur von DTEK, Alexei Povorotsky, erklärte in einem Interview mit Novini.LIVE, dass die Stromversorgung in einigen Regionen der Ukraine ohne geplante Abschaltungen im Normalbetrieb läuft. Die Bevölkerung wurde jedoch vor möglichen Problemen im Winter gewarnt.
Povorotsky betonte, dass die Energieversorger und das entsprechende Ministerium alles getan haben, um die beschädigte Infrastruktur wiederherzustellen, und das Land mit ausreichend Energiepotenzial in den Winter geht. Dennoch betonte er, dass die Abwesenheit neuer Angriffe eine ungewisse Bedingung ist.
"Wir haben mehr als 60% der Zerstörungen wiederhergestellt", erklärte Povorotski.
Auf die Frage nach den Regionen, die am stärksten betroffen sein werden, antwortete Povorotsky nicht und merkte an, dass die Frontliniengebiete in einer schwierigen Situation sein werden, aber er wollte keine anderen Regionen hervorheben.
Povorotsky erklärte, dass die Geschwindigkeit der Wiederherstellung von Objekten nach Angriffen von der Verfügbarkeit von Technik und qualifiziertem Personal abhängt. Es ist auch wichtig, Reserveausrüstung für einen schnellen Austausch und die Inbetriebnahme von Stationen bereitzuhalten.
Zur Erinnerung, den Ukrainern wurde erklärt, wie Frost das Abschalten des Lichts beeinflussen kann.
Lesen Sie auch
- Nicht nur die Hitze: Meteorologe warnt vor Wetteranomalien im Sommer 2025
- Zahlungen bis zum Unabhängigkeitstag 2025: Rentner erfahren, wie sie Geld erhalten können
- In der Ukraine wurde ein starker Preisanstieg für Wohnungen festgestellt, Experten erklärten den Grund
- Das Studium im Vertrag wird erheblich teurer: Wer kann mit Unterstützung rechnen
- Zahlungen mit Intrigen: Popенко erklärte, wie die Wärmeversorgungsunternehmen Tarife für Manipulationen nutzen
- In der Ukraine wurde das Mindestalter für Fahrer eingeschränkt: Ab welchem Alter man nicht mehr hinter das Steuer darf