Wider den Drohungen Fico: Die Slowakei wird die Stromlieferungen an die Ukraine nicht einstellen.


Der Netzbetreiber SEPS aus der Slowakei wird die Stromlieferungen an die Ukraine trotz der Aussagen des Premierministers Robert Fico über mögliche Lieferstopps fortsetzen, berichtet das tschechische Medium Novinky.
Der staatliche Betreiber SEPS bestätigte die Bereitschaft, Notstromlieferungen an die Ukraine gemäß dem Vertrag mit Ukrenergo sicherzustellen. Laut dem Vertrag kann das Volumen solcher Lieferungen 150 MW betragen.
Darüber hinaus fährt das Unternehmen auf allen Strecken mit der grenzüberschreitenden Stromübertragung im gewohnten Modus fort.
Nach der Aussage von Robert Fico, die er am 27. Dezember 2024 über mögliche Lieferstopps aufgrund der Weigerung der Ukraine, den Transit von russischem Gas wiederherzustellen, gemacht hat, hat sich die Situation verschärft.
Als Reaktion darauf äußerte Präsident Wolodymyr Selenskyj die Annahme, dass Fico Anweisungen vom russischen Diktator Wladimir Putin erhalten hat, um 'eine zweite Energiefront gegen die Ukraine zu eröffnen'.
Das ukrainische Außenministerium reagierte auf die Aussagen von Fico, indem es seine Handlungen mit den Handlungen Putins verglich und erinnerte daran, dass die Ukraine erhebliche Beträge für den Stromimport aus der Slowakei bezahlt.
Lesen Sie auch
- Der russische Botschafter bei den Vereinten Nationen, Nebenzja, sprach über direkte Verhandlungen mit Kiew
- Der Präsident warnte vor einer möglichen Bedrohung aus Weißrussland in diesem Sommer
- Selenskyj wandte sich an Russland: Man sollte sich nicht um die Parade sorgen, sondern um das Ende des Krieges