Übernahme unter dem Deckmantel von Reformen: Experte Popenko erklärte, wie fiktive HOA die Ukrainer ausrauben.


Räuberische Übernahmen von Mehrfamilienhäusern in Kiew
In letzter Zeit gibt es in Kiew einen Anstieg von Fällen raubritterischer Übernahmen von Mehrfamilienhäusern durch die Gründung von fiktiven Eigentümergemeinschaften (HOA) und anschließender Privatisierung des gemeinsamen Eigentums. Laut Informationen von 'Chwilya' berichtete der Experte für Wohnungs- und Kommunalwirtschaft Oleg Popenko in einer Sendung mit Jurij Romanenko darüber.
Nach Aussage von Popenko wenden Dutzende von Verwaltungsgesellschaften ähnliche Methoden an, was sich negativ auf das Leben der Bewohner auswirkt. Der Experte betonte, dass das Problem systematisch geworden ist und viele Häuser in Kiew betrifft.
'In Kiew gibt es sieben bis acht Verwaltungsgesellschaften, die Mehrfamilienhäuser durch fiktive HOA übernehmen', erklärte der Experte.
Das raubritterische Handlungschema ist perfekt geplant, beginnend mit der Durchführung von 'Versammlungen' der Eigentümer zur Gründung einer neuen HOA. Um diese Entscheidungen in den Registern zu festigen, wird die Unterstützung korrupten Beamten in Anspruch genommen. Der nächste Schritt ist die Privatisierung von Kellern, Dachböden und anderen gemeinschaftlichen Räumlichkeiten.
Es ist wichtig zu beachten, dass Konflikte zwischen Bewohnern und Räubern eskalieren können, wie die realen Erfahrungen zeigen. Der Experte rät selbst, vorsichtig zu sein, die Handlungen der Verwaltungsgesellschaften zu überwachen und sorgfältig auf die Dokumentation seines Hauses zu achten.
Lesen Sie auch
- Vorausgegangen - wie die Preise für Wohnungen in Uzhgorod gestiegen sind
- Neuer Bericht für Einzelunternehmen - welches Dokument muss eingereicht werden und an wen
- Die finanzielle Unterstützung für die Polizei - woraus sie 2025 besteht
- Kupfer auf OLX verkaufen – Was passiert mit den Preisen für Schrott im Juli
- Die Brieftasche hält nicht stand - welche Produkte am meisten gestiegen sind
- Zahlungen an Mitarbeiter im Falle der Entlassung - welche Besonderheiten gibt es im Jahr 2025