Der Staatsgrenze zwischen der Schweiz und Italien hat sich geändert: Was war der Grund.


Die Staatsgrenze zwischen der Schweiz und Italien wurde aufgrund des Gletscherschmelzens, das durch den Klimawandel verursacht wurde, angepasst. Dies berichtet das Swissinfo.
Laut Bericht wird ein Großteil der schweizerisch-italienischen Grenze durch Gletscher und Schneefelder bestimmt. Solche natürlichen Elemente ändern sich und beeinflussen die Grenzen zwischen den Ländern durch das Abschmelzen der Gletscher. Änderungen wurden im Bereich Monte-Rosa, Kabangletscher und Gobba di Rollin vorgenommen.
Zudem ist zu erwähnen, dass im Mai 2023 die italienisch-schweizerische Kommission einem Projekt zugestimmt hat, das die Interessen beider Länder berücksichtigt.
Darüber hinaus hat die Schweiz Änderungen an der Grenze zu Frankreich vorgenommen. Im Kanton Genf führte die Verlegung einer neuen grenzüberschreitenden Straßenbahnlinie zu geringfügigen Grenzänderungen zwischen den Gemeinden Perly-Certoux und Bardonnex.
Laut dem Bericht des Swissinfo werden die Schweiz und Frankreich äquivalente Gebiete austauschen. Weitere Änderungen an der Grenze zwischen Frankreich und der Schweiz stehen im Zusammenhang mit Arbeiten am Fluss Hermance und am Ufer der Foron.
Es sei daran erinnert, dass die Polizei in der Schweiz eine Untersuchung gegen eine 64-jährige Amerikanerin wegen der Verwendung der Suizidkapsel Sarco durchführt. Mehrere Personen wurden auch wegen Beihilfe zum Suizid festgenommen.
Lesen Sie auch
- Wo in der Ukraine das Wasser am stärksten verschmutzt ist: Ein Ökologe nennt die Regionen
- Ukrainischer Soldat bittet Präsident Macron um Waffen
- Russland hat zum ersten Mal einen Öltanker festgenommen, der aus einem estnischen Hafen unterwegs war
- Werbetafel tötete Touristin am Flughafen Sharm-El-Scheich
- Während ihrer Rede in Cannes erinnerte Angelina Jolie an die ukrainische Schriftstellerin
- Die einzige Kampfhelikopterpilotin der Ukraine berichtete über ihren Dienst